Themenwochen Erinnerung und Dialog ab 9. März
Das „Forum Erinnerung und Dialog“ (ehemals Forum Brüderlichkeit) veranstaltet zum 33. Mal die „Themenwoche Erinnerung und Dialog“. Die Themenwoche widmet sich in besonderer Weise der christlich-jüdischen Verständigung. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit jüdischer Kultur und Geschichte, mit Israel und dem deutsch-israelischen Verhältnis sowie dem Dialog zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen.
Veranstalter ist das Ahlener „Forum Erinnerung und Dialog“, ein Zusammenschluss der Stadt Ahlen (VHS) und der Familienbildungsstätte Ahlen (FBS) mit den örtlichen Kirchen, weiterführenden Schulen und weiteren Akteuren der Ahlener Gesellschaft.
Hier finden Sie sämtliche Veranstaltungen der Themenwochen Erinnerung und Dialog:
Themenwoche Erinnerung und Dialog
Die Programmübersicht steht hier zum Download bereit:
Programm-Flyer Themenwochen Erinnerung und Dialog 2025
Ausstellung und Vortrag zur Eröffnung der Themenwochen am So, 09.03.25
Die Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, 09. März wird bereits ab 16.00 Uhr mit der Ausstellung „Mahnende Erinnerung – Mahn- und Gedenkorte in Ahlen und Nordrhein-Westfalen“ im Heimatmuseum Ahlen eröffnet. Zur anschließenden Eröffnung der Themenwochen „Erinnerung und Dialog“ spricht um 17.00 Uhr der stellvertretende Bürgermeister Matthias Harman.
Zu Gast ist ebenfalls ein Vertreter der Beratungsstelle SABRA: SABRA steht für Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus. Sie ist eine Beratungsstelle für Betroffene von Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung sowie deren Angehörige und für Menschen, die sich dagegen engagieren wollen. Zentrales Anliegen von SABRA ist es, jüdische Perspektiven in allen relevanten Bereichen einzubringen und dafür zu sensibilisieren. Im Vortag geht es sowohl um die Bedeutung der Erinnerungsarbeit als auch um die (neuen) Herausforderungen in der aktiven Präventionsarbeit gegen Antisemitismus in Gegenwart und Zukunft.
Um Anmeldung bei der VHS Ahlen wird gebeten: HIER